The fact, that I live in Wendorf doesn’t mean that I can’t be reached. I live in Central Europe. I have a satellite Internet, a Lada Niva four-wheel drive, and a mobile phone, like everyone else in the Global Village
Ton Matton studierte Stadtplanung an der TU Delft (1991) und gründete zunächst in Rotterdam das Büro Schie 2.0; urban and environmental design, auf der Suche nach Umsetzungen autarker Architekturmomente. Er gehörte zur niederländischen Gestalterbewegung der 1990er Jahre, welche an der „Amnestie für die gebaute Realität“ arbeiteten, und sich nachdrücklich mit der Problematik von Planung und Raumordnung experimentell auseinandersetzten. Am stärksten sind die Projekte, in denen Matton durch die andere Darstellung einer bestimmten Situation die Wahrnehmung so drastisch veränderte, dass man de facto von einem Entwurf sprechen musste.
Eine ehemalige DDR-Plattenbau-Schule dient als Basis von MattonOffice indie urbanist. Zwischen Hamburg und Berlin unterhält Ton Matton in kleindörflicher Struktur ein großes Ateliers. Mit dem hypermodernen Leben zwischen städtischer Attitüde und holzbefeuerter Heizung sucht Ton Matton nach Verbindungen von traditionellem, ländlichem Leben mit zeitgenössischem Lifestyle.
„The fact, that I live in Wendorf doesn’t mean that I can’t be reached. I live in Central Europe. I have a satellite Internet, a Lada Niva four-wheel drive, and a mobile phone, like everyone else in the Global Village.” (A10 Magazine, Wonderland 2006).
Hier versucht Ton Matton den kleinen Utopien und Störmomenten der Alltäglichkeit nachzugehen. MattonOffice versteht Natur als Objekt zur ästhetischen Vermittlung von Krisenlagen der Gesellschaft.
Ton Mattons Arbeitsfeld spannt sich bis heute zwischen Objektdesign, Gesellschaftsgestaltung, ökologischer Stadtplanung und künstlerischem Aktionismus auf. Momentan ist er Fellow beim DFG-Kolleg Imaginarien der Kraft, wo er Windturbinen und Energielandschaft erforscht. Darüber hinaus bereitet er die Potemkinsche Kunstakademie in Schwerin vor, eine performative Installation basierend auf Improvisation.
Publikationen:
- Slow Urban Planning. Tribsees Zukunft machen, Berlin 2023.
- @the countryside Wendorf Academy Summerschool 22, Wendorf 2022.
- Zweifel. Performative Stadtplanung in 13 Vorträgen, Berlin 2019.
- Dorf machen. Improvisationen zur sozialen Wiederbelebung (Hg.), Berlin 2017.
- Hg. mit Michael Obrist und Antoine Turillon: Not Welcome. Ausstellung, Linz 2016.
- Hacking Habitat (Hg.) , München 2015.
interventa Hallstatt 2024: Tom Matton ist Teilnehmer an der Podiumsdiskussion zum Thema Identität, sowie zum Thema Raumproduktion. Zudem nimmt er auch am moderierten Gespräch zum Thema Mobilitätswende und zukünftige Spekulationen teil.
weitere Teilnehmer

Alexander Scheutz
Allgemein / Tourismus

Alexandra Wanderer
Allgemein

Andrea Grill
Biologie / Literatur

Andrea Kessler
Architektur

Anna Heringer
Architektur / Bildung / Ökologie

Anna Soucek
Architektur / Literatur

Anneke Essl
Architektur

Annja Krautgasser
Bildende Kunst / Darstellende Kunst / Medienkunst

Arian Lehner
Mobilität

Bahanur Nasya
Architektur / Mobilität

Barbara Feller
Architektur / Architekturvermittlung / Bildung / Philosophie

Barbara Hrovat
Allgemein

Barbara Steinbrunner
Bildung / Raumplanung

Bernd Paulowitz
Allgemein

Bernhard König
Architektur / Landschaftsarchitektur

Bettina Götz
Architektur

Björn Wilker
Darstellende Kunst / Musik

Christian Agboada Lord Zigato
Architektur

Christian Schirlbauer
Tourismus

Christiane Sauer
Architektur / Design

Christoph Preimesberger
Allgemein

Claudia Larcher
Bildende Kunst / Biologie

Clemens Bauder
Architektur / Bildende Kunst

Cornelia Dlabaja
Soziologie / Tourismus

Elias Molitschnig
Architektur / Denkmalpflege

Elisabeth Schweeger
Allgemein / Bildende Kunst / Darstellende Kunst / Literatur / Philosophie

Elsbeth Wallnöfer
Darstellende Kunst / Literatur / Soziologie

Ernst J. Fuchs
Architektur

Esther Balfe
Darstellende Kunst

Eva Hody
Denkmalpflege

Friedrich Idam
Architektur / Denkmalpflege

Fritz Wolf
Ökologie

Gabriele Schuller
Bildende Kunst / Mode / Ökologie

Gabu Heindl
Architektur / Literatur

Georg Driendl
Architektur / Bildende Kunst

Georg List
Mobilität

Gerald Priewasser-Höller
Architektur / Bildende Kunst / Medienkunst

Günther Kain
Architektur

Hannes Götsch
Social Innovation / Tourismus

Hannes Mayer
Architektur / Bildende Kunst

Heidi Pretterhofer
Architektur

Heidrun Primas
Architektur

Ines Mitterer
Geisteswissenschaften / Literatur

Isabella Kohlhuber
Bildende Kunst / Medienkunst

Jakob Travnik
Architektur

Jens Badura
Bildende Kunst / Design / Philosophie / Wissenschaft

Jochen Neustifter
Kulinarik / Ökologie

Karin Harrasser
Bildende Kunst / Geisteswissenschaften

Katharina Ritter
Architektur / Mobilität

Kathrin Aste
Architektur

Katja Fischer
Architektur

Keywan Riahi
Ökologie / Wissenschaft

Kjetil Trædal Thorsen
Architektur

Klaus Klaas Loenhart
Architektur / Bildung / Landschaftsarchitektur / Ökologie

Konrad Frey
Architektur

Lola Meyer
Architektur / Mobilität

Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs
Architektur / Bildende Kunst

Marlene Rutzendorfer
Architektur / Architekturvermittlung / Bildende Kunst

Michael Obrist
Architektur

Michael Rieper
Architektur

Richard Manahl
Architektur

Robert Temel
Architektur

Sabine Kienzer
Bildende Kunst / Darstellende Kunst / Literatur

Sarah Blahut
Architektur

Simone Barlian
Bildende Kunst

Simone Zopf
Allgemein / Darstellende Kunst

Špela Videčnik
Architektur / Bildende Kunst

Team Wirtshauslabor
Gastronomie / Kulinarik

Ulrike Herrmann
Literatur / Philosophie

Ute Ploier
Darstellende Kunst / Mode

Wojciech Czaja
Architektur / Literatur

Xu Tiantian
Architektur

Yasmeen Lari
Architektur